Kirchenfenster

Anfrage

Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne im Pfarrsekretariat melden. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wie das Licht durch die restaurierten und neugestalteten Gläser den Raum durchflutet, sollen gläubige Menschen ihn mit Leben füllen!

Die Hl. Gertrud wurde 626 als Tochter Pippins des Älteren, des Stammvaters der Karolinger, in Nivelles südlich von Brüssel geboren,  wo sie dann auch als  Äbtissin des von ihrer Mutter, der Hl. Iduberga, gegründeten Klosters wirkte. Sie ragte durch große Kenntnis der Heiligen  Schrift und tätige Nächstenliebe hervor. Zur Unterweisung in der Heiligen Schrift ließ sie Bücher aus Rom kommen und berief  irische Wandermönche in ihr Kloster.

Sie starb im Alter von nur dreiunddreißig Jahren am 17. März 659, dem Fest des von ihr sehr verehrten Hl. Patrick, der Irland christianisiert hatte. Dieser Gedenktag, zugleich auch der Festtag unserer Heiligen, ist ein Frühlingslostag, weshalb sie als Patronin der Gärtner und Gemüsezüchter, der Reisenden und der wandernden Handwerksburschen gilt. Sie wird auch für das Gedeihen der Feldfrüchte und gegen Ratten- und Mäuseplagen angerufen.

Das Gertrudfenster stellt sie als Äbtissin mit einer Krone umgeben von einem Blumenkranz dar. An ihrem Äbtissinnenstab klettern Mäuse empor.

Nach Entwurf von Leopold Forstner (1878 – 1936) wurde es 1934 für das neu errichtete Presbyterium der erweiterten Pfarrkirche hergestellt und ist zuletzt durch Mag. Heinz Ebner, der die neuen liturgischen Orte der Gertrudkirche geschaffen hat, für das mittlere Fenster an der Ostseite adaptiert worden. Von dort sendet es, die anderen Fenster der Ostseite in die Komposition einbeziehend, seine Strahlen aus.

Abb 1

Die vier hohen Nordfenster 

Die vier hohen Nordfenster bilden eine Einheit, der ein wohl durchdachtes Programm mit dem Thema Erlösung zugrunde liegt. Der Weg zur Erlösung wird in vier Schritten beschrieben:

Im ersten Fenster die Verheißung, in den weiteren Fenstern Glaube, Liebe und Vollendung. Wie im vertikalen Aufbau der Bilder ein Gedanke durchgeführt wird, so auch in der horizontalen Anordnung der Darstellungen. Ganz oben in der Rundung  der Fenster erscheinen die vier großen Propheten: Jesajas, Jeremias, Ezechiel und Daniel.

Die zweite Gruppe in der Mitte der Fenster bilden die vier Evangelisten: Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Darunter sind in jedem Fenster Darstellungen aus dem Alten Testament zu finden: Der Sündenfall mit der Verheißung der Erlösung, Abraham, Moses und David. Die Beziehung der einzelnen Bilder zueinander wird durch  Inschriften in Großbuchstaben klargestellt. Es handelt sich um Texte, die der Heiligen Schrift entnommen sind. Am unteren Rand der Fenster befinden sich Widmungsinschriften mit den Namen der Stifter der Scheiben. Wegen der gebotenen Kürze des Textes können sie in der Regel hier nicht wiedergegeben werden.

Die besonders eindrucksvollen Bildfenster der Nordseite nach Entwurf des Malers Heinrich Tahedl (1907 – 1985), der sich schon früh der Gestaltung von Glasfenstern zuwandte, und die des westlichen Ganges nach Entwurf von Inge Hölzl wurden von 1934 – 1936 fertig gestellt. Die Ausführung aller dieser genannten Fenster oblag der einstigen Glasmalereiwerkstätte Franz X. Götzer in Wien XVIII., Schulgasse 34.

Abb 8

Im ersten Fenster Ankündigung und Geburt des Erlösers. Unter dem Propheten Jesajas: Die Jungfrau wird empfangen und einen Sohn gebären (Jes. 7, 14) und eine Gruppe Israeliten. Unter dem Evangelisten Matthäus: Von ihr wurde Jesus geboren (Mt. 1, 16). Darunter Maria mit dem Jesuskind auf der Mondsichel thronend, umgeben von den Strahlen der Sonne. Auf sie bezieht sich das folgende Schriftwort, mit dem nach dem Sündenfall die Schlange verflucht wird: Sie wird dir den Kopf zertreten. Du wirst ihrer Ferse nachstellen (Gen. 3, 15). Schließlich ist die Vertreibung Adams und Evas aus dem Paradies zu sehen.

Das zweite Fenster weist den Weg des Glaubens. Unter dem Propheten Jeremias: Ich will ihnen ein neues Herz geben, mich zu erkennen (Jer. 24, 7) und Figurengruppe. Unter dem Evangelisten Markus das Bekenntnis des Vaters des besessenen Jungen: Ich glaube, Herr, hilf meinem Unglauben (Mk. 9, 24). Es folgen zwei Szenen mit Abraham, dem Vater aller Glaubenden, der bereit ist, seinen Sohn Isaak zu opfern, an dessen Stelle dann aber auf Geheiß eines Engels ein Widder als Opfertier tritt. Dazu ist das Pauluswort zu lesen: Der Glaube ward dem Abraham zur Gerechtigkeit angerechnet (Röm. 4, 22).

Das dritte Fenster zeigt die Liebe als die Erfüllung des Gesetzes auf. Unter dem Propheten Ezechiel: Ich gebe euch ein neues Herz und senke einen neuen Geist in euer Inneres (Ez. 36, 26) und Gruppe von drei Engeln. Unter dem Evangelisten Lukas: Du sollst den Herrn deinen Gott lieben (Lk.10, 27). Es folgen zwei Szenen, Moses, der auf dem Sinai die Gesetzestafeln empfängt, und eine Gruppe von aufblickenden Israeliten, dazwischen das Schriftwort: Ich gab ihm das Gesetz des Lebens und der Einsicht (Jes. Sir. 45, 5). Am unteren Rand Herz Jesu- und Herz Maria-Bild mit der Inschrift: Aus Dankbarkeit / Entwurf von Heinrich Tahedl / Ausführung Franz Götzer.

Das vierte Fenster zeigt die Vollendung durch Christus, den König. Unter dem Propheten Daniel in Bezug auf die Vision des Menschensohns: Sein Reich soll unzerstörbar sein. Gott sei gelobt (Dan. 7, 14) und Gruppe von vier Figuren. Unter dem Evangelisten Johannes die Worte Jesu vor Pilatus: Mein Reich ist nicht von dieser Welt (Joh. 18, 36).Es folgen zwei Bilder, die sich auf König David als Vorbild der Herrschaft Jesu Christi beziehen, David mit der Harfe und eine Gruppe von Israeliten mit der Bundeslade. Dazwischen der Psalmvers: Von Meer zu Meer herrsche er, von Strom bis an der Erde Enden (Ps. 72, 8). Am unteren Rand die Inschrift: Die Pfarrgemeinschaft ihrem Pfarrer Msgr. Albert Schubert zum 60. Geburtstag und dem Andenken seiner Mutter Philomena. Rechts und links davon die Darstellungen der Namenspatrone der Genannten. Es sei darauf hingewiesen, dass Pfarrer Schubert, unter dem die Kirchenerweiterung stattfand, auch bei der Ausarbeitung des theologischen Programms für die Bildfenster Feder führend war.

Untere Fensterreihe der Nordwand

Die untere Fensterreihe der Nordwand zeigt verschiedene Heilige, die in ganzer Figur wiedergegeben sind.

Auf dem ersten Fenster ist der heilige Leopold, der Landespatron Niederösterreichs, zu sehen. Die Inschrift lautet: Heiliger Leopold schütze Österreich. Wie auch in den folgenden Fenstern befindet sich am unteren Rand eine Widmungsinschrift, doch nur an diesem Fenster sind die Initialen des entwerfenden Malers Heinrich Tahedl, T. H., links unten im Bild zu sehen.

image 4

Auf dem zweiten Fenster, das 1935 datiert ist, wird die Hl. Teresa von Avila, der einer der beiden bei der Kirchenerweiterung abgekommenen barocken Seitenaltäre geweiht war, als Fürsprecherin angerufen. Die große spanische Mystikerin und Kirchenlehrerin ist an den Attributen Pfeil und Buch zu erkennen.

image 5

Im dritten Fenster ist die Hl. Barbara mit Kelch und Hostie in der Linken, dem Schwert, mit dem sie enthauptet wurde, in der Rechten dargestellt. Sie wird in der Inschrift um eine gute Sterbestunde gebeten. Links unten im Bild hat sich unscheinbar der Glasmaler verewigt: Fr. Götzer Wien XVIII.

image 7

Das vierte Fenster zeigt Johannes den Täufer in den Wellen des Jordan. Auf einem Schriftband, das sich um die Pflanzen des Landschaftshintergrundes schlingt, ist zu lesen: Ecce agnus dei. Auch die sprechenden Gesten des Täufers scheinen auf das „Lamm Gottes“  hinzuweisen. Eine weitere Inschrift lautet: Heiliger Johannes Täufer Jesu Christi bitte für uns.

image 9

Die sechs Fenster an der Westseite

Die sechs Fenster im Bogengang an der Westseite der Gertrudkirche setzen die Reihe der Heiligen fort, doch unterscheiden sie sich in der künstlerischen Gestaltung durch die entwerfende Malerin Inge Hölzl von den zuvor beschriebenen Darstellungen an der Nordseite. Über den Heiligenbildern in Halbfigur befindet sich jeweils ein weiteres Motiv, meist ein Engel, der ein Heiligenattribut und ein Schriftband hält, auf dem die Heiligen genannt und als Fürsprecher angerufen werden. Nach unten zu werden die bildlichen Darstellungen durch ein weiteres Schriftband abgeschlossen.  An dieser Fensterreihe lässt sich häufig ein Zusammenhang zwischen den in den Inschriften genannten Stiftern und den dargestellten Heiligen beobachten. Es handelt sich bei den dargestellten Heiligen oft um die Namenspatrone der Stifter oder von Angehörigen, zu deren Andenken die Fenster gewidmet wurden. Es ist daraus zu schließen, dass die Auswahl der darzustellenden Heiligen weitgehend den Stiftern der Bildfenster überlassen war. 

Die sechs Fenster an der Westseite im Detail

Im ersten Fenster erscheint der heilige Bischof Richard von Chichester (gest. 1253). Unter der Widmungsinschrift das Gebet: Vater lass dir gefallen unser Opfer und Gebet.  

die ge31

Es folgt das Fenster mit der weithin bekannten Pestpatronin Rosalia von Palermo, die im 12. Jahrhundert lebte. Sie ist durch einen Kranz von roten Rosen auf ihrem Haupt sowie durch Kreuz und Buch gekennzeichnet. Unter der Widmungsinschrift das Gebet: Gnade und Vergebung allen sei durch deinen Sohn erfleht.

die ge32

Im dritten Fenster, datiert 1936, ist  Karl Borromäus, ein bedeutender Kardinal und Heiliger der Gegenreformation, mit Kelch und Hostie zu sehen. Um den Hals trägt er als Zeichen der Pestbittgänge einen Strick. Er wird als Pestpatron verehrt, dem Kaiser Karl VI. nach dem Pestjahr 1713 einem Gelöbnis folgend die Karlskirche durch Johann Bernhard Fischer von Erlach in Wien erbauen ließ.               

die ge33

Im vierten Fenster schwebt über der heiligen Märtyrerin Katharina von Alexandrien ein Engel mit dem zerbrochenen Marterrad, das vom Blitz zerschlagen wurde. Auf dem Schriftband unter der Heiligen ist zu lesen: Gott u. seiner Hl. Kirche treu bis in den Tod.                

die ge34

Im fünften Fenster zeigt sich über dem heiligen Bischof und Kirchenlehrer Augustinusdie Heiligengeisttaube, die das Schriftband mit der Anrufung des Heiligen hält. Außer der Widmungsinschrift ist zu lesen, links unten Entwurf Inge Hölzl und rechts unten Ausführung Franz X. Götzer Wien XVIII.                  

die ge35

Im sechsten Fenster, wie auch das vorige 1936 datiert, ist der sehr beliebte Volksheilige und Kirchenlehrer Antonius von Padua, dem das Jesuskind erscheint, dargestellt. Der Engel darüber trägt eine weiße Lilie, die dem Heiligen oft als Symbol der Reinheit zugeordnet wird. Aus derselben Entstehungszeit sind am Erweiterungsbau zu nennen das kleine Rundfenster mit dem Guten Hirten über dem südlichen Tor der Westseite und das laut Inschrift von der Pfarre Weinhaus 1935 gewidmete Muttergottesfenster im Treppenturm.

die ge36